Produkte

Bio-Honig

Honigsorten

Unser Honig ist bio-zertifiziert.
Da es an unterschiedlichen Standorten der Bienen immer verschiedene Blüten gibt, die die Bienen besuchen, schmeckt jeder Honig etwas anders, auch wenn es die gleiche Jahreszeit ist. Wir schleudern deshalb den Honig von unterschiedlichen Standorten meist getrennt, um diese Geschmacksnoten alle anbieten zu können.
Damit Sie Ihren „Lieblingshonig“ immer wieder im Regal entdecken können, haben wir uns verschiedene Namen dafür ausgedacht und verwenden verschiedene „bunte“ Deckel. Wobei natürlich nicht immer alle „Sorten“ verfügbar sind.

viele „bunte“ Honigdeckel

Unsere „Sorten“ heißen z.B.:

Frühlingsblüte mit Löwenzahn
Frühlingszauber
Frühlingsblüte mit Raps
Frühlingsgruß – feine Blüten
allerlei Frühlingsblüten
Frühling supercremig
Frühling in den Auen am Lech
Frühlingsvielfalt
Frühsommer Blütenvielfalt
Frühsommer, leicht zitronig
Blütenhonig – vollmundig
Blütenvielfalt – ungerührt / cremig

Sommermärchen
Sommervielfalt
Sommertracht – ungerührt
Sommertraum
Sommertraum – ungerührt / cremig

Sommerallerlei mit Linde
Sommertracht mit Linde

Sommertracht mit Sonnenblume
Sommervielfalt Wald&Blüte
Wald- & Blütenhonig mit Linde
Wald- und Blütenhonig
Waldhonig

Backhonig – Sommertracht

Unser Ziel ist es: unsere Honige so schonende wie möglich zu behandeln.
Wir schleudern und sieben/klären unseren Honig direkt nach der Ernte. Manche Honige werden anschließend cremig gerührt, vor allem die frühen Sorten, in denen auch Löwenzahn- oder Raps-Nektar enthalten ist.

Das Kandieren/Festwerden hängt mit dem Glucose/Fructose-Verhältnis des jeweiligen Honigs zusammen. Frühe Honige haben meist mehr Glucoseanteile und kandieren deshalb sehr schnell (werden fest und hart). Sommerhonige haben meist mehr Fructoseanteile und bleiben deshalb länger flüssig. Beispielsweise Robinienhonig (wird auch als Akazienhonig verkauft) – wenn er in reiner Form geerntet wird – bleibt jahrelang flüssig oder auch so manche Waldhonig-Art (z.B. von der Tanne).

In unserer Gegend haben wir sehr viele Mischhonige, denn es gibt keine Akazien- oder Kastanienwälder und keine großen Lindenalleen.

D.h. die Bienen sammeln eben das, was bei uns blüht und das ist meistens vielfältig.

Viele Honige kommen nach dem Klären / Cremigrühren sofort ins Glas und werden nach und nach verkauft. Einige Honige werden auch in Eimern oder Fäßern eingelagert, da man nicht so weit im Voraus wissen kann, welche Glasgrößen schneller verkauft werden: kleine oder große Gläser (250 g / 500 g). Wir wollen ja das ganze Jahr unsere Kunden mit Honig beliefern. Die Eimer mit festem Honig werden nach Bedarf wieder verflüssigt und abgefüllt, oder auch vor dem Abfüllen erst noch cremig gerührt.

Guter Speisehonig kommt also optimal ins Glas, damit unsere Kunden alle Vorteile des Honigs genießen können, unter anderem eine hohe Enzymaktivität (Stichworte: Invertase, Diastase).
Wir Imker sind Lebensmittelproduzenten und beachten deshalb viele Gesetze und Vorschriften, die die Sicherheit und Qualität der Produktion gewährleisten. Das nehmen wir sehr ernst!!!

Durch regelmäßige Proben, die in unabhängigen Laboren untersucht werden, z.B. durch den Tiergesundheitsdienst Bayern (TGD e.V.) oder die FoodQS GmbH, gewährleisten wir eine sehr hohe Qualität.

Ein paar Worte zum Backhonig: Manchmal hat man Honig, der als Speisehonig nicht mehr verkauft werden darf, z.B. weil er zu lange gelagert wurde oder bei einem Verarbeitungsprozess zu warm geworden ist.
Feste Honige kommen ins Wasserbad oder in einen Wärmeschrank, damit sie wieder „auftauen“ – also flüssig werden. Aber trotz aller Sorgfalt wird manchmal etwas falsch gemacht. Es entsteht beispielsweise ein Wärmeschaden und dieser Honig darf dann nur noch zum Backen und Kochen verkauft werden. Beim Backen und Kochen wird der Honig sowieso erhitzt und es spielt deshalb keine Rolle. Auch ein Backhonig unterliegt noch strengen Qualitätskriterien, er darf aber im Gegensatz zum Speisehonig einen niedrigeren Enzymgehalt (Invertase) haben oder einen höheren HMF-Wert (HydroxyMethylFurfural ist ein Zuckerabbaustoff, der z.B. auch in Apfelsaft vorkommt).
Wäre der Honig durch irgendeinen Grund verunreinigt, verdorben oder mit Schadstoffen zu hoch belastet, darf er weder verkauft noch verschenkt werden, sondern muss vernichtet werden.

Verkaufsstellen

Das sagen unsere Kunden

Ein großes Lob haben wir kürzlich über unsere Mitarbeitering Carolin zugeschickt bekommen. Das hat mich soooo gefreut, dass ich es fotografiert habe und Euch hier zeigen möchte.

Zitat:

Also der Honig ist mega (2x Daumen hoch) ich darf keinen anderen mehr kaufen 🙂

Honigkundin, die unseren Waldhonig in Lengenfeld im Eierhäusle gekauft hat

Wow, was für ein tolles Kompliment.
Ich (Adelheid) bin völlig aus dem Häusschen!!!
Danke, danke, danke!

Bienenvölker

Wirtschaftsvölker/Ableger
auf Dadant-Waben

bio-zertifiziert

Abholung: in 86932 Stoffen
(das ist ca. 10 km südl. von 86899 Landsberg/Lech), bzw.
in 82140 Olching

Wir Imker sind normalerweise per Du, wenn wir uns austauschen. Deshalb die weiteren Infos in der Du-Form. Bitte einfach Bescheid geben, wir nehmen auch die Sie-Form im persönlichen Umgang mit einandern, wenn das gewünscht wird.

Was du tun musst:

Was wir dir bieten:
Wir haben Bienen aus der Region mit eigener Nachzucht. Unsere Bienen sind an unsere heimischen Klimabedingungen bereits gewöhnt. Durch die Zucht über Belegstellen gewährleisten wir, dass unsere Bienen ihre guten Eigenschaften gezielt verbessern oder zumindest auf hohem Niveau erhalten.
Wir legen bei unserer Nachzucht Wert darauf, sehr sanftmütige und wabenstete Bienen zu erzeugen. Das ist uns wichtig, weil wir Kurse für Kinder und Jugendliche geben und dafür brave Bienen brauchen. Zusätzlich wollen wir schwarmträge Bienen, da diese einfach leichter zu bearbeiten sind. In der Regel schwärmen unsere Bienen – falls sie in Schwarmstimmung kommen – erst kurz vor dem Schlupf der Jungkönigin und nicht schon bei Verdeckeln der Weiselzelle. Das gibt noch ein paar Tage Reservezeit bis zur nächsten Durchsicht.

Berechnet werden die Völker nach der Anzahl ihrer Brutwaben und falls Futterwaben nötig – bei schlechtem Wetter muss mind. eine im Volk sein – wird diese nach anteiligem Futteransatz berechnet. Wir geben den Völkern nur vollständige Brutwaben mit. Unter Brutwaben verstehen sich Waben, auf denen das Brutnest zu erkennen ist und die eine Mindestbrutgröße von mehr als die Hälfte der Wabe haben.
Unsere Rähmchen sind mit den jeweiligen Jahresfarben markiert, so dass erkennbar ist, wie alt die Waben bereits sind. In der Regel sind die Waben aus dem Vorjahr, bzw. max. zwei Jahre alt.
Unsere Königinnen sind in den Jahresfarben meistens mit Nummernplättchen gezeichnet (Leucht-Opalit). Die Flügel werden nicht gestutzt (da bio-zertifiziert!). Du erhältst mit dem Volk eine vorjährige oder sobald verfügbar eine diesjährige Königin.

Falls eine belegstellenbegattete Königin gewünscht wird, kann diese nach Vorbestellung erworben werden (auch zusätzlich).
Wie viele Waben das Volk haben soll, kannst du gerne selbst vorgeben.
Bei 3 Brutwaben handelt es sich um einen Ableger, der noch wachsen muss, bis er Honigertrag bringen kann (für Anfänger empfohlen).
Bei 5 Brutwaben kann unter Umständen der Honigaufsatz gegeben werden, je nach Jahreszeit, tatsächlicher Volksstärke und Trachtverhältnissen.
Du erhältst zusätzlich eine Stockkarte mit allen Daten deiner neuen Königin und wertvolle Tipps für die nächsten Pflegemaßnahmen. Falls später Fragen auftauchen stehen wir auch hier zu deiner Verfügung.
Wir wollen, dass du mit deinen Völkern gut arbeiten kannst und falls du Anfänger bist: einen guten Start in die Imkerei findest. Denn Imkern macht sehr viel Spaß, besonders wenn man damit erfolgreich imkert. Wir empfehlen dafür natürlich auch gerne die Teilnahme an unseren Imker-Kursen über die Imkerschule weiselrichtig.

Hier noch mal in Kürze:
dein zukünftiges Volk hat:

  • ab 3 Brutwaben
  • Futterwabe(n) nach Bedarf
  • Wabenmaterial nicht älter als zwei Jahre
  • Königin vom Vorjahr oder Jungkönigin (standbegattet oder gegen Aufpreis belegstellenbegattet)
  • Stockkarte
  • Anleitung für die nächsten Schritte
  • Hilfe, wenn später noch Fragen auftauchen (E-Mail, nötigenfalls auch per Telefon)

Führungen bei den Bienenstöcken

Gerne machen wir für Schulklassen oder Kindergartengruppen Führungen zu den Bienen. In Olching findet es je nach Jahreszeit entweder auf der Streuobstwiese am Amperweg oder beim Hatzlhof in der Schlossstraße statt. In Stoffen darf es gerne bei uns am Hof in Frauenwies oder in Pürgen an der Streuobstwiese sein.
Melden Sie sich bitte mit E-Mailadresse und Telefonnummer, wenn Sie an einer Führung Interesse habe. Vielen Dank

Bio-Heu

Bio-Rundballen und Quaderballen

Quaderballen Heu von Juni 2020, regenfrei, schönes Futter für Milchkühe geeignet
23 Quaderballen Heu 200 cm vom 17.06.2019, schönes Futter für Milchkühe geeignet

Lagerheu von den Jahren 2017-2018, Schnittzeitpunkt 1.-4. Juli, regenfrei,
für Jungvieh, trockenstehende Kühe oder Pferde geeignet:

19 Quaderballen 150 – 200 cm
36 Rundballen 120 cm
39 Rundballen 150 cm

Verkauf nach Gewicht oder Stückpreis möglich
Großabnehmer erhält Rabatt
Telefon 08196 850 99 88

Ferienwohnung

>>Hier<< finden Sie nähere Infos zu unserer schönen und großen Ferienwohnung für bis zu 12 Personen.

Für ausführliche Infos welchseln Sie bitte zu unserer Ferienwohnung: www.dasKleinParadies.de (Achtung: Klein ohne e am Ende! Wir heißen Klein, deshalb der Name der Webseite). Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Die rote Haustüre ist nachts mit einer Lichterkette beleuchtet, so dass Sie immer den Eingang finden können.

Imkerschule

In einer kurzen Übersicht finden Sie >>hier<< die ersten Informationen.

Wenn Sie sich für das Imkern näher interessieren oder ausführliches dazu wissen wollen und was wir anbieten, so kommen Sie bitte auf diese Webseite: www.weiselrichtig.de

Bienen sind völlig faszinierende Wesen. Beim Bienen „bearbeiten“, also bei Arbeiten am offenen Stock, machen mich die Bienen völlig gelassen.
Eine tolle entspannende Tätigkeit!